Fortbildung für Multiplikator:innen

Unsere Multiplikator*innen-Schulung "RECHTSEXTREMISMUS KOMPETENT BEGEGNEN" führen wir erneut im November durch. Zielgruppe sind soziale/pädagogische Fachkräfte, die in ihrem beruflichen Arbeitsalltag mit rechtsaffinen Jugendlichen zutun haben oder zutun haben könnten. Die kostenlose Fortbildung findet am 10.11., 16.11., 22.11. & 28.11. jeweils von 09:00 - 15:00 Uhr im Adolph-Kolping-Haus in Dortmund statt. Interessierte können sich hier anmelden.

Informationsflyer herunterladen.

Unser kostenloses Fortbildungsangebot richtet sich an (soziale) Fachkräfte und Multiplikator*innen. Unsere Fortbildungsmodule können jeweils einzeln oder in Kombination gebucht werden. Die Dauer der Module ist jeweils auf 6 Stunden ausgelegt. Diese lassen sich abhängig von Ihrem Bedarf kürzen.

Wir bieten regelmäßig fünftägige Fortbildungen an, für die einzelne Fachkräfte sich anmelden können. Die aktuellen Fortbildungstermine finden Sie hier. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, dass Sie die Fortbildung für Ihre gesamte Institution/Einrichtung buchen. Bitte kontaktieren Sie uns für die individuelle Absprache.

 

  • Modul 1: Rechtsextremismus – Definitionen, Erscheinungsformen und Erlebniswelt
    Ziel des Moduls ist es, Multiplikator*innen einen wissenschaftlich fundierten Kenntnisstand über die zentralen Merkmale des Rechtsextremismus als politische Strömung zu vermitteln. Folgende Inhalte werden behandelt:
    • Was ist Rechtsextremismus?
    • Zeitgenössische Erscheinungsform des Rechtsextremismus
    • Attraktivitätsmomente des Rechtsextremismus
    • Rechtsextreme Propaganda
  • Modul 2: Radikalisierung – Theorien und Interventionsmöglichkeiten
    Das Modul beschäftigt sich mit der Frage, wie und warum Jugendliche sich radikalisieren und welche Möglichkeiten es gibt, im Prozess der Radikalisierung zu intervenieren. Folgende Inhalte werden behandelt:
    • Radikalisierungstheorien
    • Merkmale von Radikalisierungsprozessen
    • Erklärungsansätze für Rechtsextremismus mit Fokus auf individuelle Motivlage und gesellschaftliche Strukturen
    • Möglichkeiten der (pädagogischen) Intervention in Prozessen der Radikalisierung
  • Modul 3: Pädagogischer Umgang mit Rechtsextremismus – Argumentationstraining und Interventionsplan
    Das Modul beschäftigt sich mit der Frage, wie im (beruflichen) Alltag auf extrem rechte Vorfälle reagiert werden kann. Die Teilnehmenden lernen verschiedene Handlungsstrategien kennen und werden durch Übungen in ihrer Handlungssicherheit gestärkt. Folgende Inhalte werden behandelt:
    • Argumentationstraining
    • Pädagogische Ansätze der Rechtsextremismusprävention
    • Interventionsplan für den Umgang mit rechtsextremen Vorfällen
    • Strategien zur Situationsanalyse
    • Handlungsstrategien
    • Kooperationspartner und Unterstützungsangebote
    • Modul 4: Antisemitismus – Definitionen, Erscheinungsformen und Handlungsmöglichkeiten
      Das Modul vermittelt Grundlagen, um die verschiedenen Formen des Antisemitismus einordnen zu können. Zudem werden Handlungskompetenzen für eine aktive Präventionsarbeit gegen alle Formen dieses gesellschaftlich weitverbreiteten Ressentiments besprochen. Folgende Inhalte werden behandelt:
      • Was ist Antisemitismus?
      • Erscheinungsformen
      • Historische und aktuelle Beispiele des rechtsextremen Antisemitismus
      • Pädagogische Ansätze der Antisemitismusprävention

    Träger


    Mitglied im


    Gefördert von

     

    Gefördert vom

     

    Im Rahmen des Bundesprogramms